Lageplan


Leerer Garten sucht neuen Gärtner

Im Anschluss seht Ihr freie Gärten, bzw. frei werdende Gärten, zu denen wir neue Mitglieder und Pächter suchen.

Asternweg:

Asternweg 6

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten 300€

Asternweg 12

  • 400m² Gartenfläche ohne Laube, keine Übernahmekosten

Asternweg 17 

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten 500€

Asternweg 20

  • 400m² Gartenfläche ohne Laube, Fundament für Laube vorhanden, keine Übernahmekosten

Asternweg 28 (reserviert)

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten 300€ 

Asternweg 29

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten 300€

Asternweg 35

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten 300€

Asternweg 36

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten werden noch ermittelt

Asternweg 37 

  • 400m² Gartenfläche mit Steinlaube.  Übernahmekosten 1000€

Asternweg 38

  • 400m² Gartenfläche mit noch recht junger Holzlaube und sehr gepflegt. Übernahmekosten  2000€

Asternweg 37, Einsicht in den Garten, direkt am Waldrand

Asternweg 37 einige Aufräumarbeiten sind noch notwendig

Holzlaube vom Asternweg 37

Asternweg 6, eine Steinlaube

Asternweg 6, der Garten bietet noch viel Gestaltungsmöglichkeiten

Asternweg 6, die Seitenansicht der Laube

Fliederweg:

Fliederweg 5

  • 400m² Gartenfläche mit Holzlaube, keine Übernahmekosten

Fliederweg 14

  • 400m² Gartenfläche mit Holzlaube, Übernahmekosten 200€ VB

Fliederweg 20

  • 400m² Gartenfläche mit Steinlaube, Übernahmekosten 450€

Fliederweg 5, die Holzlaube benötigt noch etwas Arbeit. Aber die Basis stimmt.

Fliederweg 5, es sind noch einige schöne Pflanzen im Garten. Derzeit ein Insektenparadies

Fliederweg 5, ein Blick vom Gartentor aus. Aus dem Garten kann man sein eigenes Paradies schaffen.

Halde:

Derzeit sind hier alle Gärten vergeben.

Ringweg:

Ringweg 16

  • 400m² Gartenfläche mit Steinlaube, Übernahmekosten werden noch ermittelt

Ringweg 17

  • 400m² Gartenfläche mit Holzlaube, keine Übernahmekosten

Rosenweg:

Rosenweg 8

  • 400m²  Gartenfläche mit Steinlaube, aktuell keine Übernahmekosten

Rosenweg 17

  • 400m² Gartenfläche mit Holzlaube, keine Übernahmekosten

Rosenweg 2

  • 400m² Gartenfläche, derzeit ohne Laube, aber mit Fundament, keine Übernahmekosten

Rosenweg 31

  • 400m² Gartenfläche mit Laube, Übernahmekosten 300€

Rosenweg 8, ein Garten mit einigen schönen Obstbäumen

Rosenweg 8, an der Laube muss noch ein Fenster oder eine Tür eingesetzt werden. Neben den Obstbäumen ist noch viel Platz zum schön gestalten des Gartens.

Rosenweg 8, eine Steinlaube.

Tulpenweg:

Tulpenweg 7

  • 400m² Gartenfläche mit Holzlaube, Übernahmekosten 400€ VB

Kosten für einen Kleingarten

Sie interessieren sich für einen Kleingarten bei uns?
Folgendes bieten wir Ihnen:
- Eine Gartenparzelle, die satzungsgemäß und nach dem BKleingG bewirtschaftet werden muss (d.h.Gartenlaube, Geräteschuppen und Freisitz dürfen nicht 24m² überschreiten).
-- 30% der Parzelle muss für Obst- und Gemüseanbau genutzt werden.
- Jeden Monat erhalten sie eine Gartenzeitung (online)
- Sie können sich aktiv an unserer Vereinsgemeinschaft beteiligen
- Beratung durch den Vereinsfachberater bei der Gartenplanung und -gestaltung
- Beratung zum Thema Umwelt- und Naturschutz durch den Fachberater und den Vorstand
- Viele Gartenfreunde, die ähnliche Interessen haben
- einen Vereinsspielplatz, der zukünftig verbessert werden soll
- Schulungen
- gemeinsame Feste (z.B. Osterfeuer am Ostersamstag)

und dies kostet Ihnen  1x jährlich folgendes:

- pro m² ihrer Parzelle 20 Cent Pacht
- Mitgliedschaft im Verein in Höhe von 75,90€ (nur bei Postbezug der Gartenzeitung liegt der Beitrag bei 90,90€)

- Umlage für die Kosten der Gemeinschaftsfläche (diese ändert sich je nach Leerstand von Gartenparzellen)
- Wasseranschluss (Preis richtet sich nach dem Verbrauch und dem aktuellen Wasserpreis) (Wasser wird über Winter abgestellt)
- Umlage für den Wasserverlust, welcher z.B. durch einen Rohrbruch innerhalb der Anlage mal passieren kann. (Der Vorstand achtet darauf, dass bei Schäden schnellstmöglich diese behoben werden)
- Versicherung (mindestens eine Abräumversicherung, bestenfalls eine FED-Versicherung; Unfallversicherung in aktueller Höhe von 3 €)
- Beitrag zur Mitgliedschaft im Bezirksverband Salzgitter-Süd und des Landesverbands Braunschweig (dadurch ergibt es einige Vorteile für den Verein insgesamt (z.B. Schulungen)) ist im Mitgliedsbeitrag schon enthalten.

Im Durchschnitt liegen die jährlichen Kosten bei ca. 250€

Einmalige Kosten bei Neupachtung:

Zur Gartenübernahme fällt in der Regel noch ein Betrag an, welcher in einer Wertermittlung vorher festgestellt werden.
Bei dieser Wertermittlung wird die Gartenlaube (nach Zustand), der dazugehörige Zaun, Pforte, Wege und Terrasse der Parzelle, sowie die ordnungsgemäße Bepflanzung, welche bei der Übergabe vorhanden ist, bewertet. Diese Wertermittlung ist richtet sich nach den festen Richtlinien des Landesverbandes Braunschweig.
Dazu kommt noch ein Aufnahmebeitrag in Höhe von 30€.
Bei Vertragsbeginn müssen Gartenübernahmekosten und Aufnahmebetrag bezahlt werden.


Ein kleiner Tipp zum Abschluss: Auch wenn man nur Sozialleistungen erhält, gibt es von den Behörden ein Zuschuss für einen Kleingarten. 

Was passiert,wenn...

  • ich zu angekündigten Terminen, wie "Wasseruhr ablesen" oder "Schornsteinfeger kommt", nicht in meinem Kleingarten bin und auch meine Tür nicht offen lasse? Antwort: Es gibt dann notfalls ein Strafgeld, wenn ich es nicht rechtzeitig dem Vorstand mitgeteilt habe. Der Schornsteinfeger berechnet für einen erneuten Besuch auch ein Wegegeld. Der Vorstand wird, wenn die Wasseruhr nicht an einem zweiten Termin abgelesen werden kann, den Verbrauch des Gärtners schätzen.
  • ich in Zahlungsverzug meiner Jahresrechnung komme?  Antwort: Es folgt eine 1. Mahnung mit 5€ Mahnkosten. Bei der 2. Mahnung kommen 10% des offenen Rechnungsbetrag als Mahnkosten hinzu. Sollte danach noch immer keine Zahlung erfolgen, wird der Pachtvertrag fristlos gekündigt. Die offene Rechnung verfällt damit jedoch nicht.
  • ich ohne Genehmigung des Vorstandes die Laube oder andere Baulichkeiten vergrößere? Antwort: Solange die maximalen 24m² nicht überschritten werden, kann der Vorstand noch nachträglich eine Genehmigung erteilen. ABER: werden die Maße überschritten, muss der Bau wieder auf eigene Kosten abgerissen werden. Daher lieber auf Nummer Sicher gehen und vorher eine Genehmigung beantragen.